// 19,90 Euro
In seinem Neujahrsbrief geht der Themenkreis-Vorsitzende im Förderverein des Technikmuseums "Hugo Junkers", Werner Schmidt, auf ein neues Buch aus Dessau und dessen Geschichte ein, welches "auf Initiative von Flugkapitän Klaus Breiler entstand. Die Mitautoren sind Breilers Enkelsohn Christian, Frau Angelika Hofmann aus Coswig (Sie betreut schon jahrelang das Privatarchiv von Herrn Bernd Junkers) und ich. Hilfreiche Unterstützung fanden wir auch durch unsere Kollegen im Förderverein Gerhard Beeg, Manfred Gartmann, Peter Schwenke und Host Kaczmarek." Zwei Jahre haben Kollegen aus dem Förderverein um Dr. Klaus-Dieter Maiwald an der Herausgabe des Buches gearbeitet, das attraktiv und mit vielen Fotos gestaltet, eine Vielfalt von gut recherchierten Themen aufgreift. Als Herausgeber widmet der Förderverein den Band den Mitarbeitern der Junkers Flugzeugwerke AG in der Schweiz.
Am 25. Juni 1919 hob in Dessau zum ersten Mal eine Junkers F 13 ab -
so der Waschzettel
zur o.g. Neuerscheinung aus dem Passage-Verlag:
"Seither gilt dieses Flugzeug als die Mutter aller Verkehrsflugzeuge. Das Buch erinnert an das legendäre Flugzeug und an die große Zeit der Stadt Dessau als einstiges Zentrum der
Luftfahrt-Industrie.
Heute kümmert sich der Förderverein des Technikmuseums „Hugo Junkers“ engagiert um die Bewahrung der Tradition. Ein Höhepunkt seiner Tätigkeit ist der Bau eines originalgetreuen Replikats der
Junkers F 13, das im Technikmuseum zu bewundern ist.
Dem Piloten und Luftfahrt-Historiker Dieter Morszeck ist es zu verdanken, dass in den von ihm gegründeten Schweizer Junkers-Flugzeugwerken nun auch wieder Junkers F 13 gebaut werden, die den
modernsten Anforderungen entsprechen."
// Erinnerung an den Jahresausflug 2015 nach Dresden / Foto: D.Otto
Die Vortragsveranstaltungen finden i.d.R. jeweils am 1. Mittwoch im Monat um 17.00 Uhr
im Technikmuseum, Kühnauer Straße 161a statt.
Interessenten sind herzlich eingeladen - – der Eintritt ist frei!
Spenden sind willkommen.
Hier der Jahresüberblick, der Corona bedingt (Stand Dezember 2022) unverbindlich ist.
Bitte beachten Sie dazu die aktuellen Eintragungen auf der Webseite des Technikmuseums
| Juli . August 2021 | Dessau |
der Arbeitsgruppe Themenkreis des Fördervereins im
Technikmuseum „Hugo Junkers“ Dessau e.V. >>>
| Januar. Februar 2021 |
Dessau |
der Arbeitsgruppe Themenkreis des Fördervereins im
Technikmuseum „Hugo Junkers“ Dessau e.V.
| Dessau im Juni 1919 und 2019 |
Erinnerungen von Werner Schmidt, Dessau
Die Ausstellung über das Lebenswerk Prof. Brunolf Baades in Dessau wird im Anschluss zu uns nach Dresden kommen, - als ein Gemeinschafts-Projekt der GBSL.
Mehr dazu später - vorab der Termin:
15. Oktober bis 30. November
im Rathaus Klotzsche, Kieler Strasse
Viele Dresdner IG-Mitglieder kennen Werner Schmidt (Bild r.unten) aus Dessau, den Vorsitzenden des Themenkreises Prof. Hugo Junkers aus dem Technikmuseum. Seit 10 Jahren steht er nun schon in der Verantwortung für die Leitung der Gruppe, - und noch nie in der ganzen Zeit gab es bei der Veranstaltungsorganisation einen Ausfall,- bis Corona kam.
Na, das sollte doch ein Grund zum Gratulieren sein ... !
| Januar. Februar 2020 | Dessau
|
Zum 30. Geburtstag der Arbeitsgruppe wurde ein
kleiner Überblick über das ehrenamtliche Engagement der Mitglieder im Dessauer Technikmuseum veröffentlicht.
Die Prospektseiten lassen sich per Klick vergrößern.
Das Dessauer Technikmuseum "Hugo Junkers" hat vor kurzem ein neues Video ins Netz gestellt, in dem über das Wirken des Fördervereins berichtet wird. Hier der Link zur Intenetseite >>>
https://technikmuseum-dessau.org - Förderverein für das Technikmuseum "Hugo Junkers" Dessau e. V., Kühnauerstraße 161a, 06846 Dessau-Rosslau, Tel. 0340 / 66 11 98