Mitglied der Gesellschaft zur Bewahrung von Stätten deutscher Luftfahrtgeschichte (GBSL)


Herzlich willkommen

Die IG Luftfahrt Dresden beschäftigt sich in ganzer Breite mit der Luftfahrt, ihrer Technik, dem Betrieb - gestern und heute, besonders natürlich mit dem hiesigen Flugzeugbau und der '152'.
Wir freuen uns immer über Gäste   LESEN >>>



Nächster Treff

| 9. Januar 2025,  17.30 Uhr  |

IG Treffen: Wie geht es weiter mit der IG + Kurzfilm



.

//Fotos:Studio Alfredo /  Vergrößern per Klick /

Reminiszenzen voller Perspektive

Das Jahr 2023 / 2024 war sehr erlebnis- und ereignisreich.
 Elf tolle Vorträge, zwei sehr interessante Besichtigungen mit der Pflege neuer Kontakte auch zur DGLR Braunschweig, rundeten unser IG Programm 2024 ab.
 Auch das 65. Jubiläum des  Jungfernfluges der "152" am 4. Dezember 2023  und ihres Absturzes am 4. März 2024 prägten unsere umfangreichen Aktivitäten, auf die wir stolz sein können. Ich erinnere an die Veranstaltung der Elbe Flugzeugwerke am 4. Dezember 2023, in der eine Gedenktafel und eine kleine Brunolf-Baade-Straße enthüllt wurde. Damit erinnerten sie an die Entwicklung und Bau des ersten deutschen Passagierflugzeuges mit Strahlturbinen, unter Leitung des Prof. Dipl.-Ing. Brunolf Baade, Ende der fünziger Jahre und bekannten sich zur Dresdner Flugzeugbautradition.
 Ich erinnere an das große Event am 5. Dezember 2023, mit dem VDI Sachsen und dem Flughafen Dresden zusammen organisiert und mit der TU Braunschweig und Dresden sowie Vertretern der Deutschen Luft- und Raumfahrt Sachsens als Podiumspartner gestaltet.
 Auch die organisierte Kranz-Niederlegung am Grab der 152-Besatzung, die beim Absturz
am 4. März 1959 tödlich verunglückte, zeigte durch die überregionale große Beteiligung: "die Gegenwart und Zukunft der deutschen Luft- und Raumfahrt wäre ohne die Vergangenheit der VEB Flugzeugwerke und VEB Flugzeugwerft in Dresden nicht so entstanden".
Wir als IG ler können stolz darauf sein, sehr viel mit dazu beigetragen zu haben.

 Die IG Luftfahrt Dresden ist mittlerweile deutschlandweit vernetzt, anerkannt als Partner und Expertenteam zur Geschichte des Dresdner und deutschen Flugzeugbaues und Luftfahrtgeschichte. Die Zusammenarbeit mit gleichgesinnten Vereinen, Institutionen, Betrieben und Universitäten in Deutschland konnte im vergangenen Jahr noch erweitert werden.Nicht zuletzt gelingt es uns regelmäßig, Fachleute aus Deutschland und sogar aus der Schweiz als Referenten für tolle Fachvorträge zu gewinnen. Sie kommen gerne zu uns, das belegt das Programm für 2025.
 Einige unsere Mitglieder vertreten unsere  IG durch gute Fachvorträge in ganz Deutschland  und werden es auch wieder im Jahr 2025 tun.
 Für die intensive Unterstützung der GBSL Berlin durch den stellvertretenden Vorstands- Vorsitzenden Dipl.-Ing. Dieter Tack und dem Vorstandsmitglied Dr.Ing. Ulrich Unger bedanken wir uns.
 Bei unseren vielen Partnern bedanken wir uns für die großartige Zusammenarbeit im Jahr 2024 und hoffen das auch für das  Jahr 2025.

 Wir, die IG-ler der IG Luftfahrt Dresden, wünschen allen Luftfahrtfreunden gesegnete Weihnachten, erholsame Feiertage, viele schöne Erlebnisse in der Familie, mit den Freunden und immer eine stabile, altersgerechte Gesundheit und dies auch für das neue Jahr 2025.

 Dipl.-Ing.(FH) Konrad Eulitz, Sprecher IG Luftfahrt Dresden



Weihnachts-Treffen

mit Kurzvortrag von Dr. Jürgen Claus und Weihnachtsmann LESEN >>>

| 12. Dezember 2024, 17.30 Uhr |



Gegen den November-Blues: Neuer Lesestoff

'152'.Brigitte Otto. Buch von Ulli Unger-2
// Foto: Archiv des Autors Dr. Ullrich Unger

Der Weg zur Interflug

Die zivile Luftfahrt in der SBZ und der DDR von 1956 bis 1963

Endlich ist es fertig, das neue Buch von Ulrich Unger: der Band2  der Geschichte der  Interflug. Im Band 1 wurde bereits die Entwicklung in der Zeit 1945 bis 1955 geschildert. In diesem Buch geht es z.B. um die Frage, wieso aus er DeutschenLufhansa die Interflug wurde oder was hatte es mit der blauen Interflug auf sich? Mehr dazu - hier: LESEN >>>



news

September Treff

 

|12. September 2024, 17.30 Uhr|

 Jumo 004 von 1936 bis 1961 -
mit Bezug zu anderen TL-Triebwerken

Vortrag von  Volker Hillert, Dessau

August- Treff

|8. August 2024, 17.30 Uhr |

Der Umbau der AN-2 in Schkeuditz

Vortrag von Dipl.-Ing. Dieter Tack, Berlin

Reise nach Braunschweig

| 16. Juli 2024|
Gemeinsame Bus-Reise  unserer IG zur

Besichtigung des DGLR-Standortes



Juli - Treff

 |18. Juli 2024, 17.30 Uhr|
Jagdgeschwader 7 von 1944 -
die ersten Düsenjäger der Welt

Vortrag von  Dipl.-Ing. Günther Brekow, Brandenburg

Juni-Treff

|20. Juni 2024, 17.30 Uhr|

 

Um die halbe Welt für die Mig 21
Vortrag von Holger Müller

Mai- Treff

|2.Mai 2024, 17.30 Uhr |

Von der Junkers G38 zum Airbus A 380

Vortrag von Dipl.-Ing. Helmut Erfurth

Junkersmuseum Dessau



März - Treff

|7. März 2024, 17.30 Uhr  |

Junkers G 38 -
Presse und Werkaufnahmen

Vortrag von  Heinz Berger, Schweiz

Gedenk-ort ,,Ströma Pirna"

| 15. März 2024 , 11 Uhr |

Modell der '152' am Produktionsstandort für Flugzeugtriebwerke eingeweiht - am 120. Geburtstag von Prof. Brunolf Baade   LESEN >>>

April-Treff

|11. April 2024. 17.30 Uhr |

Mechanische Kreiselinstrumente von 1925-1975 in der dt. Luftfahrt 

M.A. Maria Niklaus, Kustodin Luftfahrt VMD



Ehrung der Testpiloten

|4. März 2024, 11 Uhr  |

Kranzniederlegung auf dem neuen Friedhof  klotzsche



In Ottendorf-Okrilla

Brigitte Otto mit dem Kranzniederlegungs-Plakat
// Foto: Jürgen Wolf

|4. März  2024, 10 Uhr|

Kranzniederlegung der Stadt Ottendorf-Okrilla am Gedenkstein zum Flugzeugabsturz der '152' vor 65 Jahren

 

Die '152' fliegt wieder

|4. März 2024 | mdr ab 4

Der Düsenjet als Modell - im Erzgebirge

Gruß von der IG Luftfahrthistorie Sachsen im Modellflug  LESEN >>>



65 Jahre Erstflug der '152'

|4. und 5. Dezember 2023 |

Jubiläums-Rückblick: Ehrentafel-Veranstaltungungen-Medaillen-LESEN >>>

Januar-Treff

Brigitte Otto mit dem Kranzniederlegungs-Plakat

|11. Januar 2024, 17.30 Uhr|

Wie geht es weiter mit unserer IG ?

- Jahresplanung -    LESEN >>>

 

Februar -Treff

|8. Februar 2024, 17.30 Uhr|

Die Flugzeugbautradition

Vorgestern - Gestern - Heute 

Vortrag von Konrad Eulitz  LESEN >>>


mehr lesen